Abschaltung von SMS-TAN und VR-SecureGo

+++ WICHTIG +++

Abschaltung von SMS-TAN und der TAN-App VR-SecureGo. Jetzt auf ein neues TAN-Verfahren umstellen!

Worum geht es?

Mit Einführung des neuen Online-Bankings werden sich auch die Banking-Apps bzw. TAN-Verfahren ändern. Dies betrifft nicht nur unsere Privatkunden, sondern auch Bevollmächtigte von Institutionen. Sollten Sie derzeit Ihre Online-Überweisungen über die TAN-App VR-SecureGo oder SMS-TAN freigeben, müssen Sie aktiv werden.

Digitales Banking: Ausgabe 3 | 2021

9. Dezember 2021

Privatkunden und Bevollmächtigte von Institutionen müssen aktiv werden.  

SMS-TAN

Empfangen Sie TANs per SMS auf Ihrem Handy? Das sogenannte mobileTAN-Verfahren  entspricht nicht mehr den notwendigen Sicherheitsbestimmungen und wird zum 28. Februar 2022 eingestellt. Wir empfehlen Ihnen, das TAN-Verfahren schon vorzeitig zu ändern.

TAN-App VR-SecureGo

Nutzen Sie die TAN-App VR-SecureGo? Sollten Sie derzeit Ihre Online-Aufträge, wie beispielsweise eine Überweisung, mit der TAN-App VR-SecureGo freigeben, installieren Sie bitte die Nachfolger-App VR-SecureGo plus auf Ihrem Smartphone oder Tablet.


Neue Banking-App

Die neue VR-BankingApp für private und institutionelle Kunden überzeugt durch eine verbesserte Nutzerführung sowie hohe Sicherheitsstandards und steht ab Januar 2022 zum Download bereit. Sollten Sie noch eine Funktion vermissen, können Sie jederzeit auf die gewohnte Classic-App zurückgreifen.


Vorsicht vor aktuellen Betrugsmaschen


Da momentan viele Volks- und Raiffeisenbanken ihr Online-Banking umstellen, greifen auch Betrüger dieses Thema auf. Dabei nutzen sie gefälschte Telefonnummern und behaupten, im Namen der Bank des Kunden anzurufen, um bei einer vermeintlichen Umstellung des Online-Bankings auf ein Sicherheitsfeature zu unterstützen. Im Laufe des Gesprächs führt der Betrüger Überweisungen aus und bittet den Kunden, ihm die TAN mitzuteilen, die dieser zur Bestätigung erhalten hat. Die Betrüger nutzen diese TAN dann für eine Echtzeitüberweisung. Der Kunde ist währenddessen selbst nicht aktiv im Online-Banking und nur per Telefon mit dem Betrüger in Kontakt. Das heißt, dass die Betrüger bereits durch eine vorangegangene Phishing-Aktion Zugriff auf das Konto des Kunden erhalten haben. Fazit: Geben Sie auf keinen Fall Ihre TAN an Dritte weiter!

Weitere Artikel

Neues Online-Banking für Privatkunden

Transparent, einfach und effizient – freuen Sie sich auf neue Funktionen.

mehr

Kundenbefragung 2021

Vielen Dank für Ihr offenes Wort! Das Ergebnis finden Sie hier.

mehr