Die Sozialwirtschaft möchte ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten und die zahlreichen Sozialimmobilien energetisch sanieren und auf regenerative Energien umstellen. Um die erforderlichen Investitionskosten aufbringen zu können, brauchen die Betreiber geeignete finanzielle Anreize und verlässliche Rahmenbedingungen. Darüber sprachen Vertreter/-innen der Diakonie und der KD-Bank im August mit NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann.
Wir setzen uns für Sie ein
Finanzierung der Sozialwirtschaft

Führten in Düsseldorf ein vielversprechendes Gespräch (v.l.): Jens Koch, Geschäftsführer Diakonie Ruhr, Kirsten Hols, Vorständin Diakonie Düsseldorf, NRW-Minister Karl-Josef Laumann, Dr. Ekkehard Thiesler, Vorstandsvorsitzender KD-Bank, und Jörg Moltrecht, Vorstand KD-Bank.
Interaktiv: Ausgabe 2 | 2023
6. September 2023
Die Ziele sind bereits gesetzt: Bis 2035 will die Diakonie klimaneutral sein. Besonders groß ist die Hebelwirkung im Immobiliensektor; eine entsprechende Investitionslenkung wäre deshalb sinnvoll. Ein Knackpunkt dabei: die Finanzierung der Sanierungskosten. Während durch die aktuelle Gesetzgebung steigende Betriebskosten, die beispielsweise durch höhere Energiekosten entstehen, abgedeckt sind, sind dies höhere Investitionskosten, die durch energetische Maßnahmen entstehen, nicht. Somit fehlen finanzielle Anreize und verlässliche Rahmenbedingungen, um das Ziel der Klimaneutralität voranzutreiben und in die Praxis umzusetzen. Im Gespräch mit dem NRW-Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Karl-Josef Laumann, erläuterten Dr. Ekkehard Thiesler und Jörg Moltrecht aus dem Vorstand der KD-Bank gemeinsam mit Kirsten Hols, Finanzvorständin Diakonie Düsseldorf, und Jens Koch, Geschäftsführer Diakonie Ruhr, die Situation der Sozialwirtschaft und setzten sich für neue Förder- und Finanzierungsbedingungen für die Sozialwirtschaft ein. „Die Zeit ist reif“, so Thiesler, „für zukunftsfähige Refinanzierungsbedingungen, die Nachhaltigkeit integrieren und durch eine angemessene Vergütung unterstützen.“
Der Minister stellte in Aussicht, bis zum Jahresende mögliche Lösungsansätze erarbeiten zu lassen.