Warum und wie unterstützt die KD-Bank diakonische Unternehmen und die Sozialwirtschaft dabei, die Nachhaltigkeitsberichterstattung zügig anzugehen? Jörg Moltrecht, Vorstand KD-Bank, zu den Gründen und Maßnahmen.
Unser Standpunkt
Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil nutzen

Interaktiv: Ausgabe 2 | 2023
6. September 2023
„Nachhaltig zu handeln, ist für die Diakonie seit rund 175 Jahren selbstverständlich. Dieses Engagement zur Wahrung der Schöpfung und für ihre Mitmenschen gilt es, deutlicher sichtbar zu machen. Nachhaltigkeit stärker „ins Schaufenster“ zu rücken, kann für Diakonie und Sozialwirtschaft zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor werden, insbesondere bei der Personalgewinnung und -bindung.
Als genossenschaftliche Spezialbank im Eigentum von Kirche und Diakonie wollen wir unsere institutionellen Kunden außer mit klassischen Bankdienstleistungen auch bei aktuellen finanz- und gesellschaftspolitischen Herausforderungen unterstützen. Dies betrifft auch die komplexe Thematik Nachhaltigkeit.
Im Jahr 2021 haben wir eine Kundenbefragung durchgeführt. Dabei antworteten 83 % der teilnehmenden institutionellen Kunden, dass das Thema Nachhaltigkeit in den vergangenen fünf Jahren an Relevanz für sie gewonnen hat. Allerdings hatten damals nur 19 % von ihnen eine formulierte Nachhaltigkeitsstrategie.
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die die KD-Bank selbst schon seit 2016 gemäß Deutschem Nachhaltigkeitskodex (DNK) vornimmt, ist für Diakonie und Sozialwirtschaft aus unserer Sicht ein geeignetes Instrumentarium, um ein Nachhaltigkeitsmanagement zu etablieren. Sie hilft auch, kontinuierlich Verbesserungspotenziale aufzuspüren und zu heben. Nicht zuletzt ist sie für viele diakonische Unternehmen ab 2025 sogar erforderlich, weil sie dann unter die Berichtspflicht fallen.
Weniger ESG-Risiken – bessere Kreditkonditionen
Die aktuelle Regulatorik ist für uns nicht der primäre Grund, Diakonie und Sozialwirtschaft bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu unterstützen. Sie bestätigt uns aber auf unserem längst eingeschlagenen Kurs, der Bewertung der ökologischen (Economic), sozialen (Social) und organisationsseitigen (Governance), also der ESG-Risiken unserer Kunden einen hohen Stellenwert beizumessen. Dazu brauchen wir von ihnen allerdings weitere, dezidierte Angaben, wie sie die aktuellen Anforderungen an die Nachhaltigkeit angehen und meistern. Solche Angaben lassen sich im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung ermitteln und spielen für die Kreditvergabe künftig eine immer wichtigere Rolle: Unternehmen mit einem belegbar geringen Risikopotenzial erhalten künftig bessere Kreditkonditionen als solche mit hohen ESG-Risiken. Auch öffentliche Fördermittel sind für Institutionen mit geringem Risiko leichter zugänglich.
Da wir die sozialen Leistungen von Kirche und Diakonie für die Gesellschaft und Investitionen in neue Angebote und Gebäude weiterhin für dringend notwendig halten, raten wir allen unseren institutionellen Kunden, sich zeitnah der Herausforderung einer Nachhaltigkeitsberichterstattung zu stellen. Sie dürfen in puncto Transparenz des Nachhaltigkeitsengagements nicht hinter der gewerblichen Wirtschaft zurückbleiben, nur weil sie hadern, wie sie damit anfangen. Mit verschiedenen Maßnahmen versuchen wir, ihnen beim Start und bei weiteren Schritten zu helfen.
Hilfsmittel, Austausch und Aufklärung
Wir haben beispielsweise am DNK-Leitfaden für die Freie Wohlfahrtspflege mitgewirkt, der 2022 erschienen ist und leicht verständlich in die To-dos der Nachhaltigkeitsberichterstattung einführt. Derzeit arbeiten wir an einem Pendant für das Gesundheitswesen mit. Es soll im Herbst herauskommen. In Arbeit ist außerdem ein Online-Angebot, das diakonischen Unternehmen das Erstellen einer Wesentlichkeitsanalyse erleichtern soll. Diese ist die Grundlage für die weitere Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sobald die neue webbasierte Plattform live geht, informieren wir dazu über unsere verschiedenen Kommunikationskanäle.
Fortlaufend unterstützen wir unsere Kunden bei der Transformation ihrer Immobilienbestände in Richtung Nachhaltigkeit. Hier geht es vor allem um die Datenerhebung und die konkrete technische Umsetzung von Investitionen in den Klimaschutz.
Auch künftig initiieren und gestalten wir Veranstaltungen mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsberichterstattung wie die Strategietagung Nachhaltigkeit. Außerdem berichten wir regelmäßig in diesem Kundenmagazin und über andere Kanäle über die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Kirche und Diakonie.“
Verfügbar bei YouTube
Beim Diakonie-Forum Nachhaltigkeit, einer gemeinsamen Veranstaltung von Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe, Diakonie Deutschland und KD-Bank, war die Nachhaltigkeitsberichterstattung ein Schwerpunktthema. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist nach wie vor verfügbar.
ZUR AUFZEICHNUNG
Veranstaltungs-Tipp
Webinar
18. September 2023
14:00 Uhr
Nachhaltigkeitsberichterstattung für Gesundheitseinrichtungen und Krankenhäuser
JETZT ANMELDEN